<meta name="facebook-domain-verification"

Der Donnerstagsmordclub

Die britische „Thursday-Murder Club“-Reihe von Richard Osman zählt seit ihrem Erscheinen zu den erfolgreichsten Kriminalbuchserien der letzten Jahre. Mit dem ersten Band The Thursday Murder Club (2020) etablierte Osman ein ungewöhnliches Ermittlerquartett: vier Senioren, die in einer luxuriösen Altersresidenz im englischen Kent leben und sich regelmäßig treffen, um ungelöste Kriminalfälle zu diskutieren. Im Zentrum stehen Elizabeth Best, eine scharfsinnige ehemalige Spionin mit geheimnisvoller Vergangenheit, Ron Ritchie, ein charismatischer Ex-Gewerkschaftsführer, der keine Konfrontation scheut, Ibrahim Arif, ein analytischer und ruhiger Psychiater im Ruhestand, sowie Joyce Meadowcroft, eine warmherzige Krankenschwester, die mit ihren Tagebucheinträgen eine besondere Erzählstimme liefert. Das Quartett nutzt seine Lebenserfahrung, Intuition und gegenseitige Loyalität, um Verbrechen aufzuklären – oft schneller und klüger als die Polizei.

Die Reihe wurde international gefeiert, nicht nur für ihre spannenden Plots, sondern auch für ihren britischen Humor, die feine Charakterzeichnung und die Mischung aus Leichtigkeit und emotionaler Tiefe. Auf den Debütroman folgten The Man Who Died Twice (2021), in dem die Ermittler in einen Fall voller Spionageelemente geraten, The Bullet That Missed (2022), der sich um einen Mordfall in der Welt des Fernsehens dreht, und The Last Devil to Die (2023), in dem ein Drogendelikt und ein persönlicher Verlust die Figuren herausfordern. Am 25. September 2025 erscheint mit The Impossible Fortune der fünfte Band, der die Geschichte des Donnerstagsmordclubs mit einem Fall rund um eine mysteriöse Hochzeit, eine Entführung und ein Vermögen mit gefährlicher Vergangenheit fortsetzt.

Die enorme Popularität der Bücher führte zu einer Netflix-Adaption, die den Titel „Der Donnerstagsmordclub“ trägt und am 28. August 2025 veröffentlicht wird. Die Filmversion übernimmt die Handlung des ersten Romans und verlegt die Ereignisse in das malerische Setting der Altersresidenz in Kent. Ein Mord an einem zwielichtigen Bauunternehmer bringt die vier Hobbydetektive in die Rolle aktiver Ermittler, die mit unorthodoxen Methoden, klugen Beobachtungen und viel Charme die Wahrheit ans Licht bringen.

Für die Umsetzung gewann Netflix den erfahrenen Regisseur Chris Columbus, bekannt für Blockbuster wie Kevin – Allein zu Haus und Harry Potter. Columbus schrieb das Drehbuch gemeinsam mit der Autorin Katy Brand und inszenierte eine Mischung aus Krimikomödie und Charakterdrama, die die Essenz der Vorlage einfängt. Richard Osman selbst fungierte als Executive Producer und begleitete die Entstehung des Films, ohne jedoch direkt am Drehbuch mitzuwirken.

Die Besetzung des Films vereint einige der renommiertesten Schauspieler Großbritanniens. Helen Mirren verkörpert Elizabeth Best mit einer perfekten Balance aus Eleganz und Durchsetzungsvermögen. Pierce Brosnan spielt Ron Ritchie, den temperamentvollen Kämpfer mit großem Herzen. Ben Kingsley bringt als Ibrahim Arif feine Nuancen zwischen Ruhe und Scharfsinn ein, während Celia Imrie als Joyce Meadowcroft den liebenswerten, humorvollen Blickwinkel der Figur einfängt. Die Chemie zwischen den Darstellern trägt maßgeblich dazu bei, dass die Figuren lebendig wirken und ihre Beziehungen authentisch erscheinen.

Die Verfilmung bleibt in vielen Punkten der literarischen Vorlage treu, strafft jedoch einige Handlungsstränge, um den Filmfluss zu wahren. Der Humor, die menschlichen Momente und die cleveren Wendungen, die die Buchreihe auszeichnen, wurden sorgfältig in die filmische Erzählweise übertragen. Mit dieser ersten Adaption eröffnet Netflix die Möglichkeit einer Filmreihe, die die Geschichten der weiteren Bücher aufgreifen könnte. Fans der Romane finden vertraute Elemente wieder, während neue Zuschauer einen spannenden Einstieg in die Welt des Donnerstagsmordclubs erhalten.

Crimify