Line of Duty

Die britische Krimiserie Line of Duty, erschaffen von Jed Mercurio, begeistert seit 2012 Millionen von Zuschauern mit ihren vielschichtigen Geschichten rund um interne Polizeiermittlungen. Mercurio, selbst früher RAF-Offizier und Arzt, ist bekannt für seine detailverliebte und realitätsnahe Erzählweise. Die Serie startete ursprünglich auf BBC Two und wechselte ab der vierten Staffel wegen ihres enormen Erfolgs zu BBC One. Bis einschließlich Staffel 6 wurden insgesamt 32 Episoden produziert. Während die erste Staffel noch in Birmingham gedreht wurde, verlagerte sich der Drehort ab der zweiten Staffel nach Belfast. Die Zuschauerzahlen stiegen stetig und erreichten mit dem Staffelfinale der sechsten Staffel über 13 Millionen – ein Rekordwert für BBC-Drama seit 2002.

Zentraler Bestandteil der Serie ist das Team von AC-12, einer Spezialeinheit zur Aufdeckung von Korruption innerhalb der Polizei. Die Hauptfiguren – DS Steve Arnott (gespielt von Martin Compston), DI Kate Fleming (Vicky McClure) und Superintendent Ted Hastings (Adrian Dunbar) – sind in jeder Staffel wieder dabei. Jede Staffel stellt eine neue, komplexe Ermittlungsfigur ins Zentrum, darunter DCI Tony Gates in Staffel 1, DI Lindsay Denton in Staffel 2, DCI Roz Huntley in Staffel 4 oder DCI Joanne Davidson in Staffel 6. Die Serie ist bekannt dafür, Schauspielgrößen wie Keeley Hawes, Stephen Graham und Kelly Macdonald als Gaststars zu gewinnen.

Ein Markenzeichen von Line of Duty sind die langen, intensiven Verhörszenen, die oft über 20 Minuten ohne Schnitt gedreht werden. Auch die realistische Darstellung der Polizeiarbeit wird regelmäßig gelobt – unterstützt von anonymen Beratern aus dem echten Polizeidienst, da die britische Polizei sich offiziell weigerte, mit der Produktion zu kooperieren. Die Serie spielt in einer nicht näher benannten Stadt, wobei viele Hinweise – wie Telefonnummern mit der Vorwahl „0121“ – auf Birmingham hindeuten.

Showrunner Jed Mercurio in einer Szene selbst einen Gastauftritt gegönnt – als Fahrer eines grauen VW Golf. Superintendent Hastings’ markante Ausrufe wie „Jesus, Mary and Joseph and the wee donkey!“ sind längst zu Kultzitaten geworden. Auch die Frage, wie viele hochrangige korrupte Polizisten unter dem Code „H“ wirklich existieren, trieb Fans jahrelang um – die Auflösung in Staffel 6 sorgte für hitzige Diskussionen.

Nicht zuletzt überzeugt die Serie durch ihre moralische Komplexität: Es gibt selten eindeutig gute oder schlechte Charaktere, vielmehr verschwimmen Loyalität, Karriereinteressen und ethisches Verhalten oft. Gerade diese Grautöne, kombiniert mit clever konstruierten Handlungsbögen und überraschenden Wendungen, machen Line of Duty zu einer der besten britischen Krimiserien der letzten Dekade.

Ob als spannender Serienmarathon oder als Diskussionsstoff mit anderen Fans – Line of Duty liefert reichlich Material für fesselnde Stunden vor dem Bildschirm. Aktuell sind 6 Staffeln mit insgesamt 36 Episoden erschienen.

         Line of Duty         

Staffel 1 – 4

Britische TV-Serie

Crimify